Beckenbodenkurs mit Yvonne Keller

Yvonne Keller zeigt auf ein Beckenboden-Modell

Beckenbodentraining für die Frau

Übungs- und Vertiefungs-Kurs: Über die Wahrnehmung, Kräftigung und Entspannung zu einer gesunden Körpermitte in Verbindung mit der Atmung und Körperhaltung.

Diese Themen werden wir uns anschauen:

  • Anatomie des Beckenbodens
  • Wie kann ich den Beckenboden spüren, trainieren und loslassen?
  • physiologische Grundla­gen der Miktion (Wasserlösen)
  • WC-Verhalten
  • Körperhaltung im Alltag mit Haltungs-Inputs
  • Atmung: Zusammenhang zwischen Zwerchfell und Beckenboden
  • Zusammenhang zwischen der Fuss-Beinposition und dem Beckenboden
  • Erkennen von Beckenboden-Überlastungen im Alltag und Sport
  • Blasentraining
  • Integration der Übungen in den Alltag

Jeweils am Mittwoch von 10.30 bis 11.30 Uhr:

Kurs 1 Februar/März 2025: 5.2., 12.2., (keine Lektion 19.2.) 26.2., 5.3., 12.3

Kurs 2 Mai/Juni 2025: 14.5. 21.5. 28.5. 4.6. 11.6.

Kurs 3 August/September 2025: 13.8., 20.8., 27.8., 3.9., 10.9.

Kurs 4 November 2025: Daten werden drei Monate im Voraus angegeben

  • Kosten pro Kurs (5 x 60 Min.): Fr. 125.- für Frauen mit einer mRC-Mitgliedschaft. Fr. 175.- für externe Frauen. Die meisten Zusatzversicherungen übernehmen einen Anteil der Kosten.
  • Anmeldung: per EMail oder an der Theke. Sie erhalten einen Einzahlungsschein. Nach Eingang Ihrer Zahlung ist Ihr Kursplatz reserviert.
  • Teilnehmerinnenanzahl: Mind. 5, max. 7 Frauen
  • Mitbringen: Bequeme Trainingskleider, Socken, Tuch für auf die Bodenmatte

Ich freue mich auf Sie! Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an mich: yvonne.keller@rueckencenter.com

Bis bald, Yvonne Keller

Weitere Artikel

Über ein Drittel unserer Mitglieder ist seit über 10 Jahre bei uns dabei! Dies sind unsere "Sterne Mitglieder" - unsere beste Referenz!
Kompetente Betreuung, welche Ihnen mit Rat und Tat zur Seite steht.

Ab Januar 2025 geht es wieder los! Jeden letzten Donnerstag im Monat können Sie Neues erfahren! 30.01. Streckerkette Jürg Optimale Haltung für mehr Lebensqualität Das Image des Alters ist «gebeugt» – das muss nicht so