


Einladung zum Weihnachts-Apéro 2023
Wir freuen uns, Sie am Weihnachts-Apéro begrüssen zu dürfen!
Am Apéro anwesend sind unsere Mitarbeiter*innen sowie unsere Fachleute der internen Praxen. …und hoffentlich Sie mit Ihrer Begleitung!
Begleitet wird der Apéro mit festlicher Harfenmusik von der Harfenistin und Rücken-Center-Mitglied Jael Bertschinger.

Hexenschuss vermeiden
Fast alle kennen die missliche Situation, wenn die Hexe in den Rücken schiesst.
Vor Schmerz nicht mehr aufstehen können, umherlaufen geht nur noch in gebückter Haltung und sich Socken oder Schuhe selbst anzuziehen ist unmöglich. Dies wollen Sie nicht erleben.
Was ist ein Hexenschuss?
Dies sagt «Dr. Google» dazu:
Akute Rückenschmerzen, die meist den unteren Bereich der Wirbelsäule betreffen, werden als Hexenschuss, lateinisch Lumbago oder akute Lumbalgie bezeichnet.
Typischerweise treten die Rückenschmerzen bei einem Hexenschuss plötzlich und heftig auf, lokalisieren sich meist im Lendenwirbelbereich und sind begleitet von einer Verspannung und Verhärtung der Rückenmuskulatur. Dadurch ist die Bewegung des Rückens stark eingeschränkt. Oft kann der Rücken kaum mehr durchgestreckt werden. Diese Verspannung kann wiederum weitere naheliegende Gewebe und Strukturen beeinträchtigen. So können sich etwa Wirbelgelenke minimal verschieben oder blockieren. Verspannung, Verschiebung oder Blockade reizt die Nerven an der Wirbelsäule. Das führt zu den massiven Schmerzen, die beim Hexenschuss typisch sind.
Zu einem Bandscheiben-Vorfall oder einer -Vorwölbung kommt es dabei jedoch nur sehr selten. Auch die Beteiligung des Ischiasnervs (Lumboischialgie) ist eher die Ausnahme.
Meistens ist der Auslöser für den Hexenschuss eine ganz alltägliche Bewegung, vielleicht nur ein bisschen anders ausgeführt als sonst. Der plötzliche und stechende Schmerz kann also einfach beim Aufstehen aus dem Bett, vom Stuhl oder der Couch einsetzen. Auch Bücken oder Drehbewegungen, Heben oder Strecken können Auslöser sein. Daneben kann auch Zugluft und Kälte den Hexenschuss begünstigen.
WICHTIG: bei folgenden Anzeichen sollten Sie auf jeden Fall zeitnah ärztlichen Rat einholen. Sie weisen möglicherweise auf eine Beteiligung der Bandscheiben oder auf eine Nervenschädigung hin:
- Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Beinen
- Lähmungserscheinungen in den Beinen
- Harn-, Darmfunktionsstörungen
Erste Hilfe
Wenn der heftige Schmerz auftritt, ist rasches Eingreifen angesagt. Hier einige Erste-Hilfemassnahmen:
- Schmerzmedikation (nach ärztlicher Rücksprache)
- Ev. Konsultation bei Chiropraktor*In oder Osteopath*In
- Wärme: Warmes Wasser tut in der Regel gut. Führen Sie den Duschstrahl über die schmerzenden Bereiche, dies entspannt verhärtete Muskeln. Auch ein Wärmepflaster oder eine Bettflasche helfen.
- Entlastungslagerung: Stufenlagerung: Sie entspannt die Rückenmuskulatur und entlastet die Wirbelsäule. Legen Sie sich dazu auf den Rücken, legen Sie die Unterschenkel auf einen Sitzwürfel oder Stuhl, dabei sollten Unterschenkel und Oberschenkel sowie Oberschenkel und Hüfte jeweils einen 90-Grad-Winkel bilden. Seitenlagerung: Legen Sie sich entspannt auf eine Seite. Das unten liegende Bein ist ausgestreckt, ohne dabei angespannt zu sein, das obere positionieren Sie leicht angewinkelt über dem anderen – so, dass das angewinkelte Knie den Boden erreicht. Diese Haltung dehnt den gesamten unteren Rücken auf sanfte Weise. Nach einiger Zeit die Seite wechseln. Soft-Ball, Rolle oder Bettflasche in Rückenlage (mit aufgestellten Beinen) unter das Gesäss legen und sanft kleine Bewegungen ausführen.
So vermeiden Sie den Hexenschuss:
Tägliches Gehen. Am besten auf unebenem Boden. Optimal ist ein Waldspaziergang von täglich einer Stunde.
Immer wieder vom Sitzen aufstehen, sich recken und strecken und aktiv in die Länge ziehen. Die maximale Sitzdauer sollte nicht länger als 40 Min. sein.
Aufrechte Körperhaltung. Distanz vom Schambein zum Brustbein sollte immer möglichst lang sein. Nehmen Sie beim Sitzen ein Kissen in den Rücken, damit der Brustkorb nicht absinkt.
Genügend trinken. Wichtig für den ganzen Körper; besonders auch für die Bandscheiben, Knorpel und Faszien. Diese Strukturen werden nicht mit Blut versorgt, sondern ernähren sich aus der Umgebungsflüssigkeit. Also schauen, dass da genügend frische Flüssigkeit vorhanden ist – am besten Wasser trinken!
Aktiver und gesunder Lebensstil: Treppe anstelle Lift, Spaziergang anstelle Lunch im Büro/Restaurant, tanzen Sie, bewegen Sie ihr Becken zur Musik, sei dies beim Kochen oder beim Haushalt erledigen. Gesunde Ernährung (möglichst wenig tierische Produkte, möglichst viel pflanzliche Lebensmittel). Pflegen Sie bewegte Hobbys wie Wandern, Schwimmen, Skifahren, Langlauf etc. Besonders wichtig zum Ausgleich bei sitzender Tätigkeit.
Da die meisten Hexenschüsse bei «blöden Bewegungen» = Drehen und Beugen passieren, macht es Sinn alle Tätigkeiten möglichst im Beinsektor zu verrichten. Versuchen Sie beim Heben von Gegenständen die Wirbelsäule stabil und langestreckt zu halten. Dies gelingt nur, wenn Sie im Beinsektor bleiben.
Mentale Hygiene. Wie gehen Sie mit Sorgen/Ängsten um? Wie mit Stress? Diese Themen brauchen Ihre Aufmerksamkeit. Supervision, Gesprächsgruppen, Seelsorge, Gespräch mit Freund*In …was auch immer Ihnen gut tut um eine neue Sicht und Einsicht zu erlangen ist auch für Ihren Rücken gut. Denn der Muskeltonus und Verspannungen in der Kreuzregion stehen im direkten Zusammenhang mit Ihrem psychischen Befinden.
Krafttraining, am effizientesten mit Kraftgeräten oder freien Gewichten 2-3 Mal wöchentlich. So selbstverständlich, wie die tägliche Zahnpflege soll auch die regelmässige Muskelpflege sein.
Mobilisieren und Dehnen. Nur wo Bewegung ist, ist Leben – verspannte, verkürzte, unbewegte Körperstellen vertrocknen, werden spröde und schmerzen mit der Zeit oder neigen zu Verletzungen/Hexenschuss. Dagegen hilft regelmässiges Dehnen und das Mobilisieren der Gelenke wie beim Beckenrollen im Stehen und Sitzen oder bei unseren Übungen mit dem Softball.
„Beckenrollen“ (Übung und Foto von Yvonne Keller, illustriert von der Zeitschrift Beobachter).
Rumpfstabilisation. Trainieren Sie die tiefliegenden stabilisierenden Muskeln. Dies gelingt am besten mit Übungen auf instabiler Unterlage. Trainieren Sie auf unserem Sensopro-Gerät. Auch über das Beckenbodentraining erreichen Sie eine Verbesserung der Rumpfstabilität.
Halten Sie Ihren Rücken warm, vermeiden Sie Zugluft. Ziehen Sie nach dem Schwimmen die Badekleidung aus, rubbeln Sie sich ab und ziehen Sie trockene Sachen an – damit vermeiden Sie eine Unterkühlung des Lendenbereichs.
Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne Ihr individuelles Programm zur Vermeidung eines Hexenschusses zusammenzustellen. Vereinbaren Sie hier einen Termin mit uns.

Lehrstelle und Schnuppertag



Lehrstelle für «Fachfrau/Fachmann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ»
Seit 2014 bilden wir Jugendliche zur «Fachfrau/Fachmann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ» aus. Unsere Berufsbildnerinnen freuen sich, ihr Wissen mit viel Engagement weiterzugeben.
Wir wurden vom SFGV zum 2. besten Ausbildungsbetrieb des Jahres 2020 ausgezeichnet!
Erfüllst du folgende Anforderungen?
- Du wohnst in Zürich oder naher Umgebung.
- Du hast die Sekundarschule A (eventuell auch B) besucht und bist bei Lehrbeginn mindestens 17 Jahre alt.
- In Deutsch mündlich und schriftlich bist du stark und kannst dich auf Englisch gut verständigen.
- Du liebst den Kontakt zu Menschen, egal welchen Alters.
- Du bist zuverlässig, hilfsbereit und fleissig und liebst es in einem Team mit unterschiedlichsten Menschen zu arbeiten.
- Du bist fit und gibst deiner Gesundheit acht, bist aber nicht Spitzensportler*in mit Wettkampfkalender und täglichen Trainings.
- Du hast ein gepflegtes Äusseres, eine positive Grundstimmungen und eine sympathische Art.
Weitere Informationen über die Ausbildung findest du hier: www.berufsberatung.ch
Deine Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und allen Zeugnissen der Oberstufe sendest du an:
med. Rücken-Center, Yvonne Keller, Nüschelerstr. 45, 8001 Zürich, yvonne.keller@rueckencenter.com
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Schnupper- und Infotag
Unser nächster Schnupper- und Infotag für Schülerinnen und Schüler der 2. Oberstufe für den Beruf «Fachfrau/Fachmann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ» findet am Donnerstag 21. März 2024, von 9–16 Uhr bei uns im med. Rücken-Center statt.
Bist du kontaktfreudig, einfühlsam und hast Freude an der Bewegung?
Dann lerne den Beruf «Fachfrau/Fachmann Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ» kennen und bewirb dich für den Schnupper- und Infotag. Bitte sende deine Bewerbung zum Schnupper- und Infotag mit Lebenslauf und einem Motivationsschreiben per Email an: info@rueckencenter.com
Wir freuen uns, dich kennenzulernen!

Aufbau-Konzept



Ist es Zeit, aktiv zu werden und nachhaltig etwas zu ändern?
Seit 1993 sind wir erfolgreich mit unserem Aufbau-Konzept. Dieses reduziert gesundheitliche Beschwerden, ist nachhaltig und wirkt präventiv. Drei Module können Sie stufenweise durchlaufen. Inhalt und Umfang werden individuell Ihrem Gesundheitszustand und Ihrer Lebenssituation angepasst und besteht aus der richtigen Dosierung aus Krafttraining, Alltagsmassnahmen, ausgewählten Übungen für Stabilität, Mobilisation und Beweglichkeit, wie auch aus Wissensvermittlung für einen gesunden Lebensstil. Die gesamte Rumpfmuskulatur (Rücken, Bauch, Beckenboden, Schultern, Hüfte, Gesäss) steht in unserem Aufbau-Konzept im Mittelpunkt.
Bei folgenden Lebenssituationen empfehlen wir unser Aufbau-Konzept:
Chronische Rücken- und Gelenkbeschwerden, Instabilität der Wirbelsäule und Gelenke, Haltungszerfall, muskuläre Verspannungssymptome, Muskelschwäche – Sarkopenie, Osteoporose, vor/nach einer Operation, nach einer Krankheit, Inkontinenz, Senkung, Schwangerschaft/ Geburt, schwache Kondition, schlechtes Immunsystem, fehlende Körperwahrnehmung, psychisch im Tief, Neustart nach einer Lebensphase mit wenig Bewegung und fehlendem Training.
Dank unserem Aufbau-Konzept werden und bleiben Sie stark und vital bis ins hohe Alter!
Flyer über den Inhalt der 3 Module
Wir freuen uns, Sie in unseren Räumlichkeiten begrüssen zu dürfen und Ihnen Ihre Fragen zu beantworten.
Melden Sie sich zu einem kostenlosen Beratungsgespräch an und erfahren Sie alles über den Inhalt und Nutzen von unserem Aufbaut-Konzept.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin!

PelviPower Therapie & Training
Trainieren Sie alle Muskeln Ihres Beckens effizient und wirkungsvoll auf dem PelviPower. Empfohlen bei Rücken- und Beckenboden-Beschwerden.
Das von Therapeuten und Ärzten entwickelte PelviPower Gerät mit verschiedenen zielgerichteten Programmen steht für die moderne Form eines effizienten und wirksamen Trainings.
Über repetitive periphere Muskelstimulation mittels eines Magnetfeldes, auch bekannt als „extrakorporale Magnetstimulation” wird besonders der neuromuskuläre Aufbau und die Stärkung des Beckenbodens effizient trainiert.
Das PelviPower Training ist bequem und wird in voller Kleidung, auf dem PelviPower sitzend durchgeführt.
15 – 20 Sitzungen à 18 Min. sind für gute Resultate empfohlen.
Inkontinenz oder sexuelle Dysfunktionen sind oftmals Folgen eines vernachlässigten Trainings der Körpermitte. Darüber hinaus führt eine gestärkte Körpermitte zu einer Verbesserung der Körperhaltung und kann Rückenbeschwerden lindern, das Gewebe rund um Gesäss und Oberschenkel straffen sowie Potenz und Libido verbessern.
Das herkömmliche Eigentraining des Beckenbodens, ist ein wichtiges Element der Prävention und Therapie. Es wird aber oft zu wenig regelmässig und dauerhaft ausgeführt. Die herkömmlichen Elektrotherapien haben den Nachteil, dass sie invasiv sind und einen Eingriff in die Intimzone erfordern und somit auch ein gewisses Infektionsrisiko mit sich bringen.
Wir sind überzeugt, dass das PelviPower Training in Kombination mit unserer Beckenboden-Recovery-Methode oder in Kombination unseres Aufbautrainings vielen Betroffenen hilft, ihre Beschwerden zu lindern, die Gesundheit zu stärken und die Lebensqualität zu steigern.
Ein weiteres Gerät, der Bio- Feedback-Trainier macht Ihre Beckenbodenanspannungen und -entspannungen sichtbar und dient auch zum Test wie gut Sie Ihren Beckenboden bereits anspannen und loslassen können.
Vereinbaren Sie hier Ihre kostenlose Probelektion auf dem PelviPower.
Film PelviPower zur Rückbildung nach einer Schwangerschaft
Film PelviPower bei Inkontinenz
Info Film zum PelviPower mit Yvonne Keller
Weitere Infos zur Beckenboden-Recovery Methode von Yvonne Keller.
_builder_version="4.22.0" _module_preset="default" custom_padding="10px||10px||true|false" hover_enabled="0" global_colors_info="{}" theme_builder_area="post_content" sticky_enabled="0"]
Eine Probelektion ist kostenlos. Wir bitten um Voranmeldung.
- 5er Abo Fr. 250.-
- 10er Abo Fr. 450.-
- 15er Abo Fr. 650.-
- 20er Abo Fr. 800.-
Mitglieder des mRC erhalten 20% auf den regulären Preis.
Das PelviPower Training/Therapie ist empfohlen zur:
- Muskelstärkung, Muskeldurchblutung, Stoffwechselanregung und Muskelentspannung des Beckenbodens und der umliegenden Becken-, Rücken-, Rumpf-, Hüft- und Gesässmuskulatur.
Dies hilft bei:
- Inkontinenz (vorausgesetzt die Symptomatik bezieht sich auf die Folgen einer insuffizienten Beckenbodenmuskulatur)
- Stress- / Belastungsinkontinenz
- Dranginkontinenz / OAB-Syndrom
- Mischinkontinenz
- Stuhlinkontinenz
- Frührehabilitation nach Prostatektomie
- Rückbildung nach Schwangerschaft (nach einer vaginalen Geburt ab 4 Wochen, nach einem Kaiserschnitt ab 6 Wochen
- Erektile Dysfunktion (vorausgesetzt die Symptomatik bezieht sich auf die Folgen einer insuffizienten Beckenbodenmuskulatur)
- nach Prostatektomie
- Sexualempfindung und Orgasmusfähigkeit der Frau
- Rücken-, Becken-, Hüft-, Muskel- oder Knochenschmerzen
- Dekubitusprophylaxe
- Präventive Stärkung der Beckenbodenfunktion vor (urologischen) Operationen
KONTRAINDIKATIONEN ABSOLUT
- Schwangerschaft
- Hüftimplantate
- Kniegelenksprothesen (bis 10cm über Kniegelenk)
- Schrauben, Nägel, Bohrdrähte und ähnliches (LWS, Becken)
- Metallclips im kleinen Becken (z. B. Eileiter)
- Blasenschrittmacher
- Insulinpumpe
- Herzschrittmacher
- Defibrillator
- Neurostimulator
- Spirale Kupfer / Gold (Hormonspiralen müssen nach der Beendigung der Therapie auf ihre Position kontrolliert werden)
- Herzerkrankungen
- Herzrhythmusstörungen
- Epilepsie
- Metallhaltige Tätowierung / Piercing (Intimbereich)
- Inkontinenz- und Menstruations-Unterwäsche
- Vorangegangene Operation (< 8 Wochen, frühere Behandlungen durch Freigabe des behandelnden Arztes)
KONTRAINDIKATIONEN RELATIV
- Menstruation
- Akuter Harnwegsinfekt
- Schmerzhafte Hämorrhoiden
- Fieberhafte Infektion
- Cochlea-Implantat
- Blutverdünnende Medikamente
Vor jeder Benutzung des PelviPower:
- Blase entleeren
- Evtl. Pad- bzw. Windelwechsel bei Nässe
- Metallische Gegenstände in den Gesässtaschen sind dringend zu entfernen, da sie sich stark erwärmen können.
- Keine Mobiltelefone
- keine Schlüssel, insbesondere Funkschlüssel
- keine Kreditkarten
- Uhr abziehen
- kein Pager
- kein Münz im Sack
- Entfernung von Hörgeräten (empfohlen)














Fit & Flex. Spass haben und Gesund bleiben!

Fit&Flex ist eine Gruppenstunde im Rahmen der Ausbildung zur Fachfrau für Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Wollen Sie fit und beweglich sein und genügend Kraft für Ihren Alltag und Ihre Hobbys haben?
Sind Ihnen Ihr Gleichgewicht (Balance) und Ihre Geschicklichkeit (Koordination) wichtig?
Lieben Sie es, sich mit Musik zu bewegen?
Dann ist der Fit&Flex Gruppen-Kurs – eine motivierende Stunde mit Musik, instruiert von unseren angehenden Fachleuten für Bewegungs- und Gesundheitsförderung EFZ – genau das Richtige für Sie!
Start am Montag 21. August 2023 mit Alina Mannhart.
Die Lektion findet jedenMontag von 9.30 bis 10.30 mit statt.
Keine Lektion bei Ferien oder anderen Abwesenheiten von Alina Mannhart.
- Nichtmitglieder: 20.-/Lektion
- Mitglieder: 10.-/Lektion
- Sterne-Member: Gratis!
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Sie unterstützen damit die Ausbildung unserer Lernenden und tun sich selber Gutes für Ihre Gesundheit und Wohlbefinden.
Die Fit&Flex Stunde entspricht auch den sichergehen.ch – Anforderungen vom BFU.


COACH YOURSELF
Verein COACH YOURSELF
- Wollen Sie auch an Sonn- und Feiertagen trainieren?
- Wollen Sie auch ausserhalb der Öffnungszeiten des mRC trainieren?
Dann ist für Sie eine Mitgliedschaft im Verein COACH YOURSELF genau das Richtige.
Bedingungen für eine COACH YOURSELF Vereinsmitgliedschaft :
- Sie haben eine Mitgliedschaft im mRC.
- Sie führen Ihr Training sicher und kompetent aus und kommen alle 3 Monate zu einer Trainingsplanbesprechung.
- Sie übernehmen die Verantwortung für Ihr Training.
- Sie wissen, wo der Notfallkoffer, Defibrillator und der rote Notfallknopf sind.
Vereinsbeitrag: Fr. 60.-/Jahr = Fr. 5.- im Monat.
Für Ihre Sicherheit bietet der Verein COACH YOURSELF:
- Videoüberwachung aller Trainingsflächen.
- Notfalltelefon mit Notfallknopf 24h betreut.
Nach der Annahme Ihres Mitgliedschaftsgesuchs erhalten Sie den Code für den 24/7 Zutritt in das med. Rücken-Center.
Auskunft erhalten Sie direkt bei der Aktuarin Andrea Wehrli.


„Wenig Muskelmasse – vorzeitiger Tod?“
„Ab dem 30. Lebensjahr geht es bergab mit unserer Muskulatur“, warnt Sportwissenschaftler Froböse. Wenn wir sie nicht ausreichend trainieren, werde sie abgebaut. Und das rapide: Pro Jahr verliere man etwa ein Prozent der Muskeln. „Das ist dramatisch, denn so verschwinden etwa 30 bis 50 Prozent der Muskelmasse bis zum 80. Lebensjahr“, warnt der Experte.
Muskeltraining kann dagegen helfen und laut Froböse letztendlich auch davor schützen, im Alter pflegebedürftig zu werden. Und nicht nur das: Krafttraining beeinflusse auch Blutdruck und Stoffwechsel positiv, und verringere das Risiko für Herzkrankheiten, Diabetes, Demenz und Krebs.
Der Experte verweist auf Studien, die schon vor Jahren gezeigt hätten, dass wenig Muskelmasse mit einem deutlich höheren Risiko eines vorzeitigen Todes einhergeht. Auf die Frage „Wer nicht trainiert, stirbt?“ antwortet der Experte mit: „Früher – definitiv.“
Der Sportwissenschaftler empfiehlt im Zweifel Krafttraining zu bevorzugen.
Optimal ist es laut Froböse, Ausdauer und Muskelkraft zu trainieren. Zu typischen Ausdauertraining zählen laut Techniker Krankenkasse (TK) zum Beispiel Schwimmen, Joggen und Fahrradfahren. Muskelkraft trainiert man typischerweise mit Übungen, die bestimmte Muskeln belasten, oder mit Sportgeräten.
In der Medizin würde der Blick meist aufs Abnehmen und deshalb auf den Ausdauersport gerichtet, findet der Experte. Manche Menschen würden dagegen zunehmen, wenn sie mit dem Muskeltraining beginnen, weil Muskeln schwerer seien als Fett. Trotzdem würde man durch Muskeltraining gesundheitlich profitieren, betont Froböse – unter anderem, weil das Training gesundheitsschädliches viszerales Fett im Bauchraum reduziere. „Muskeltraining ist daher die bessere und nachhaltigere Strategie, um die Gesundheit dauerhaft zu fördern.“
Wer keine Kapazitäten für Ausdauersport und Muskeltrainig hat, dem rät der Experte: „Entscheiden Sie sich für das Krafttraining.“ Das legt Froböse insbesondere älteren Menschen und Frauen and Herz.
Letzte hätten weniger Muskelmasse als Männer, weshalb Krafttraining für sie besonders sinnvoll sei. Zudem würden in den Wechseljahren besonders schnell Muskulatur verloren gehen – man müsse sie schon vorher aufbauen und nach der Menopause weiter trainieren.
Ingo Froböse ist Professor für Prävention und Rehabilitation im Sport an der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet ein Institut für Bewegungstherapie. In seinen Büchern und auf seinem Blog informiert er regelmäßig zu Sport und Gesundheit. Mit Utopia sprach er bereits über die gesundheitlichen Vorteile von Spazierengehen. Im Gespräch mit dem Süddeutsche Zeitung Magazin erklärt der Experte, wieso Muskeltraining wichtig ist und wer davon besonders profitieren kann.
Text: Interview mit Utopia
Bild: Ingo Froböse

Sterne-Mitglieder

Sterne Mitglieder
126 unserer Mitglieder sind seit 10 bis 30!!! Jahren OHNE UNTERBRUCH bei uns Mitglied! Dies sind unsere „Sterne Mitglieder“ und unsere beste Referenz.
Mitglieder-Stand Ende Februar 2023: Total 372 Mitglieder, davon 126 Sterne-Mitglieder. Davon 9 „neue“ Sterne seit diesem Jahr .
Als Dankeschön können alle Sterne – Mitglieder kostenlos an den Fit&Flex Lektionen teilnehmen, erhalten 20% auf unsere Shop-Artikel und werden jährlich zu einem kulturellen Anlass mit Apéro – dem Sterne-Event – eingeladen.
Der nächste Sterne – Event findet am Mittwoch 10. Mai 2023 statt. Dieses Jahr besuchen wir „Schutz und Rettung“ in Zürich.
Die Einladungen wird im März per E-Mail an die Sterne-Mitgliedern versandt.
Sind Sie auch schon seit 10 Jahren dabei und sollten Sie keine Einladung erhalten, dann lassen Sie uns dies bitte wissen.