Beckenrollen – einfach und effektiv

by | 20. Mrz. 2020

„Beckenrollen“ – einfach und gut für unser Kreuz!  

 

 

Mit der Übung „Beckenrollen“ mobilisieren wir den unteren Rücken. Sobald wir unser Becken vor und zurück rollen, bewegt sich auch unsere Lendenwirbelsäule mit. Der alt bekannte Satz: „Wo Bewegung ist, da ist auch Leben“ gilt auch für unser Kreuz. Oftmals ist dieses so steif und dadurch bewegungslos, dass es als leblos bezeichnet werden kann.

Dabei liebt und braucht die Wirbelsäule inklusive Kreuzregion Bewegung. Um zu Bewegen besteht die Wirbelsäule aus den einzelnen Wirbeln mit ihren kleinen Gelenken. Diese Facettengelenke brauchen, wie jedes andere Gelenk auch, die Bewegung um den Gelenksknorpel mit Flüssigkeit zu versorgen. Auch die Bandscheiben zwischen den Wirbeln ernähren sich durch die Bewegung und die wechselnde Druckverhältnisse, welche frische Umgebungsflüssigkeit in die Knorpelringe einmassieren. Dies hält unsere Bandscheibe gesund. Zudem sind beim Beckenrollen auch unsere Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskeln aktiv. Mit dem lang und kurz werden der Muskelfasern, werden diese gut durchblutet und bleiben locker. Also für ein entspanntes und schmerzfreies Kreuz immer wieder das Becken im Sitzen und Stehen vor und zurück rollen  – so kommt Durchblutung und frische „Besaftung“ in unsere Lendenwirbelsäule und wir sind lebendig!

Diese Übung könne Sie im Stehen, Sitzen und in der Rückenlage ausführen.

 

So erreichen Sie uns

med. Rücken-Center
Nüschelerstrasse 45
8001 Zürich
+41 44 211 60 80

Telefon: 8 bis 12 und 14 bis 17 Uhr

info@rueckencenter.com

Jubiläum Logo 30 Jahre med. Rücken-Center
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
8 bis 20 Uhr

Samstag 10 bis 13 Uhr

Ostern 2023

Karfreitag, Oster-Sonntag und Montag geschlossen.

Oster-Samstag von 10-13 Uhr offen.

Für die Therapie sind auch andere Zeiten möglich.

Coach Yourself Mitglieder haben uneingeschränkten Zutritt an 365Tagen/24Std. Auch an Ostern und allen anderen Feiertagen!

Anerkennung

Für Therapie und Training sind wir von den meisten Krankenkassen-Zusatzversicherungen anerkannt.

An ein Trainingsabonnement wird zwischen CHF 200.– bis CHF 500.– übernommen. An die Komplementärtherapie meist 75% der Kosten.

9 + 14 =